Sie haben so viel Spaß bei der Arbeit mit Ihrer Wippsäge, dass Sie gar nicht mehr aufhören möchten? Das ist schön, verursacht aber eine Menge Brennholz.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum und wie lange Sie Ihr Brennholz lagern sollten. Außerdem zeigen wir Ihnen, was Sie bei der Lagerung beachten sollten und wie Sie den Feuchtigkeitsgehalt in Ihrem Brennholz bestimmen können.
Warum Brennholz lagern muss
Vielleicht haben Sie schon einmal versucht, frisch geschlagenes Holz zu verfeuern. Das klappt, wenn überhaupt, meist nur mit mäßigem Erfolg. Denn frisch geschlagenes Brennholz hat einen Wasseranteil von circa 50 %.
Und das hat gleich zwei Nachteile: Zum einen muss die Feuchtigkeit im Holz verdampfen. Das kostet Energie, die dann zum Heizen fehlt. Zum anderen schadet das Verbrennen von feuchtem Holz dem Ofen und der Umwelt. Die Menge an Kohlenmonoxid, Feinstaub und anderen Schadstoffen steigt mit zunehmender Feuchtigkeit im Brennholz. Außerdem kann durch ein Mehr an Rußpartikeln Ihr Schornstein versotten und es kann Glanzruß entstehen. Im schlimmsten Fall droht ein Kaminbrand.
Die Restfeuchtigkeit in Ihrem Brennholz sollte vor dem Verheizen weniger als 20 % betragen. Optimal gelten Werte von 12 bis 15 %. Das spiegelt sich auch im Heizwert wieder. Der liegt bei frischem Holz mit einer Restfeuchtigkeit von 50 % bei ca. 2,3 kWh/kg. Liegt die Restfeuchte bei nur noch 15 %, so steigt der Heizwert auf ca. 4,3 kWh/kg. Sie erreichen also pro Kilogramm Holz die doppelte Wärmeleistung.
Die optimale Lagerzeit
Es lohnt sich also, das Holz trocknen zu lassen. Dazu braucht es allerdings etwas Geduld und je nach Holzart und Lagerplatz ca. ein bis drei Jahre Wartezeit. Denn erst dann hat das Holz seine optimale Restfeuchte erreicht. Nach einem Jahr liegt der Feuchtigkeitsgehalt hingegen noch immer bei über 30 %. Zu lange darf das Holz allerdings auch nicht lagern. Denn mit der Zeit verflüchtigen sich die gasreichen Bestandteile im Holz. Der Heizwert sinkt dann wieder etwas.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie vor dem Verbrennen stichprobenartig den Feuchtigkeitsgehalt in Ihrem Brennholz Holz messen. Das geht ganz einfach und schnell mit einem Holzfeuchtemessgerät.
- Messbereich Holz 0 - 100 %
- Messbereich Baustoffe 0,2 bis 2 %
- Genauigkeit Holz + - 1 %, Baustoffe +- 0,05 %
- Temperatursonde für automatische Genauigkeitskorrektur
- zusätzlicher Einschlagfühler
Wenn Sie sich nicht extra ein Holzfeuchtemessgerät kaufen möchten, müssen Sie den Feuchtigkeitsgehalt schätzen.
Generell gilt, dass im Winter geschlagenes Holz einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt als im Sommer geschlagenes hat und entsprechend schneller trocknet. Nadel- bzw. Weichholz trocknet schneller als Laub- bzw. Hartholz. An sehr sonnigen und trockenen Standorten trocknet das Holz schneller als an schattigeren oder feuchteren. Auch eine gute Durchlüftung beschleunigt den Trocknungsprozess.
Teilweise kann im Frühjahr geschlagenes Weichholz bei optimaler Lagerung schon im nächsten Winter verheizt werden. Ansonsten gelten Lagerzeiten von ca. einem Jahr. Bei Harthölzern liegt die Wartezeit bei zwei bis drei Jahren.
Sie sollten also darauf achten, stets einen zwei- bis dreifachen Jahresbedarf an Brennholz zur Verfügung zu haben, um die korrekte Lagerzeit einhalten zu können.
Der richtige Lagerplatz
Wie die Wäsche auf der Wäscheleine mag es auch Ihr Brennholz sonnig, trocken und gut belüftet. Da man es aber bei Regen nicht einfach ins Haus holen kann, sollten Sie einen überdachten Ort suchen. Idealerweise an der wetterabgewandten Seite Ihres Grundstücks, der Südwestseite.
Kellerräume und Garagen sind hingegen ungeeignet zur Trocknung Ihres Brennholzes. Meist mangelt es in Kellern und Schuppen an Luftzirkulation und Sonneneinstrahlung. Im Keller ist zudem die Luftfeuchtigkeit häufig zu hoch.
Bereits getrocknetes Brennholz können Sie übergangweise jedoch auch in Keller, Schuppen oder Garage lagern. Es wird zudem empfohlen, im Winter das Brennholz schon einige Tage vor dem Verheizen ins Wohnzimmer zu holen. Wärmeres Holz lässt sich leichter entzünden als kaltes.
Brennholz richtig stapeln
Beim Stapeln sind zwei Dinge besonders wichtig: Eine gute Luftzirkulation und Ihre Sicherheit.
Um Luftzirkulation zu gewährleisten und somit Schimmelbildung zu vermeiden, sollte das Holz nicht direkt auf dem Boden stehen. Europaletten, Steine oder eine Schicht aus Rund- oder Kanthölzern haben sich als Untergrund bewährt.
Damit das Holz schneller trocknet, sollte es vor dem Stapeln bereits in kamingerechte Stücke gespalten werden. Diese werden dann zur schnelleren Trocknung mit der Rinde nach unten auf den Stapel gelegt, wenn dieser überdacht ist. Wird das Holz ohne Abdeckung gelagert, sollten zumindest die obersten Scheite mit der Rinde nach oben liegen. Von Planen oder Folien als Abdeckung sollte abgesehen werden. Durch die Folie kann keine Feuchtigkeit entweichen und es droht Schimmel oder Fäulnis. Wenn Ihr Holzstapel mal vom Regen nass wird, ist das hingegen kein Problem. Nasses Holz sollte allerdings ein paar Tage im Trockenen liegen, bevor es verfeuert wird.
Es bietet sich an, das Holz an einer Hauswand zu stapeln. Dabei zeigt immer das schmale Ende des Holzes zur Wand.
Achten Sie darauf, zwischen Wand und Holz einen 10 cm breiten Spalt zu lassen. Versetzen Sie in regelmäßigen Abständen ein Stück Brennholz nach hinten, so dass es die Hauswand berührt. Diese Stücke dienen als Stütze und verhindern, dass die Konstruktion nach hinten einstürzt.
Mit einer Wippsäge mit Längenanschlag können Sie einfach ein paar Stämme 10 cm länger als den Rest absägen. Die längeren Holzstücke reichen dann bis zur Hauswand und dienen als Stützen. Von vorne betrachtet haben Sie dann trotzdem eine gleichmäßige Wand aus Brennholz.
Aber nicht nur zwischen Wand und Stapel, sondern auch zwischen den einzelnen Holzscheiten sollte immer ein wenig Luft durchströmen können. Die Scheite sollten also nicht zu dicht aneinander gestapelt werden.
Damit Ihre Stapelei nicht zum Vabanquespiel wird, sollten Sie das Brennholz nur bis auf Kopfhöhe stapeln. Auch sollten Sie Ihre Kinder instruieren, nicht an dem Holzstapel zu rütteln oder zu versuchen, Scheite herauszuziehen.
Je breiter der Stapel, desto wackeliger wird selbst die beste Konstruktion. Sie sollten darauf achten, breitere Holzwände alle drei bis vier Meter an den Seiten mit Pfeilern zu sichern.
Eine weitere Form, sein Brennholz zu stapeln, stellt die Holzmiete dar.
Gerade auf großen Grundstücken kann eine Holzmiete ein wahrer Blickfang sein. Allerdings ist der Aufbau nicht ganz so einfach und setzt ein zumindest rudimentäres Verständnis von Statik voraus. Und vom Rasen ist nach zwei bis drei Jahren, wenn die Holzmiete abgebaut wird, nicht mehr viel übrig.
Das Kaminholzregal
Wer sich nicht selbst etwas zimmern möchte, findet im Fachhandel eine große Auswahl an fertigen Möglichkeiten zur korrekten Holzlagerung.
Ein sogenanntes Kaminholzregal oder einfach Holzlager verfügt zumeist schon einen Boden, der eine optimale Luftzirkulation ermöglicht. Auch verhindern Seitenwände ein Zusammenfallen des Holzstapels. Teilweise wird die Konstruktion durch Querstreben an der Rückseite zusätzlich gesichert. Natürlich verfügen die Holzlager auch über ein Dach zum Schutz vor Regen. Sie werden für gewöhnlich an eine Hauswand gestellt, können in Einzelfällen aber auch frei stehen.
Im Folgenden finden Sie einige aktuell sehr beliebte Kaminholzregale bei Amazon.de:
- Kaminholzregal aus Holz grau für außen von Gartenpirat
- Fassungsvermögen ca. 3,80 m³
- Breite 237 cm x Tiefe 114 cm x Höhe 203 cm (Außenmaße)
- Holzlager kesseldruckimprägniert grau, wetterfest für außen
- Einfacher Selbstaufbau durch vorgefertigte Elemente
- ✅Stabiler Kaminholzunterstand: Stapeln Sie Ihr Feuerholz übersichtlich und sicher. So kann die kalte Jahreszeit bedenkenlos kommen.
- ✅Reichlich Platz: Die soliden Abmessungen von T89 x B163 x H142/154,5 cm bieten Ihnen viel Stauraum zur trockenen Einlagerung Ihrer Holzscheite.
- ✅Wertig verarbeitet: Die langlebigen Stahlelemente werden sicher verschraubt und garantieren hohe Standfestigkeit.
- ✅Mit Schrägdach: Ihr überdachter Gartenschuppen schützt Ihr Holz vor Wettereinflüssen. Regenwasser fließt so unkompliziert ab.
- ✅Gesamtdaten: Maße: T89 x B163 cm, vordere Höhe 142 cm, hintere Höhe: 154,5 cm, Farbe: Grau, Material: Stahl, Gewicht: 22 kg, Fassungsvermögen: 1,13 ㎡.
- Maße L/B/H: 185x70x185cm , Höhe vorne ca. 175cm, hinten ca. 185cm
- Die 70cm Tiefe bietet Platz für 2 Holzscheite hintereinander, um das Platzvolumen voll nutzen zu können
- Dach aus 6mm Polycarbonatplatten / Doppelstegplatten mit Aluminiumprofilen Dachrahmen Alu: 15x39mm
- Material: Stahl/Alu, Anthrazit (RAL7043) lackiert. Seitenpanele und der gesamte Unterrahmen aus pulverbeschichtetem Stahl für hohe Stabilität
- Platz für 2,3m³ Raummeter Holz oder gut 3 SRM /Schüttraummeter
- Modernes und schlichtes Design
- Größe: (H) 150 x (B) 40 x (T) 25 cm
- Material: Metall (verzinkt und lackiert)
- Farbe: Schwarz
- Markenprodukt von Zelsius
- Außenmaß (B x T x H): 2,10 x 0,80 x 2,07 m, Innenmaß (B x T x H): 1,80 x 0,72 x 1,70 m
- Stabiles Kiefernholz gehobelt und gefast bereits wetterfest kesseldruckimprägniert für eine lange Lebensdauer
- Großes Fassungsvolumen für bis zu 2,2 m³ Brennholz, Leichte und schnelle Montage
- Seitenwände sind als Rankgitter gestaltet, ideal zur Verschönerung des Regals mit Blumen
- 1 x Holzpaket Kaminholzregal bestehend aus Dachelement, Rankgitter, Pfosten und Kopfband, 1 x Schraubenpaket verzinkt inkl. Winkel
- 8 verschiedene Grössen
- stabile Ausführung
- handgefertigt Top Qualität
- Kaminholzregal aus Holz grau für außen von Gartenpirat
- Holzunterstand für bis zu 4,1 m³ Brennholz - Ohne Rückwand
- Breite 237 cm x Tiefe 114 cm x Höhe 203 cm (Außenmaße)
- Holzlager kesseldruckimprägniert grau, wetterfest für außen
- Einfacher Selbstaufbau durch vorgefertigte Elemente
- Maße L/B/H: 185x70x185cm , Höhe vorne ca. 170cm, hinten ca. 185cm
- Die 70cm Tiefe bietet Platz für 2 Holzscheite hintereinander, um das Platzvolumen voll nutzen zu können
- Platz für 2,3m³ Raummeter Holz oder gut 3 SRM /Schüttraummeter
- Die Seitenpanele und der gesamte Unterrahmen besteht aus pulverbeschichtetem Stahl für hohe Stabilität. Material: Stahl/Alu, Anthrazit (RAL7043) lackiert. Dach aus Polycarbonatplatten 6mm. Dachrahmen Alu: 15x39mm Standbeine Stahl: 40x40mm
- Wetterschutz: Front- und Rückwand mit je 22 Ösen und Reißverschluss je 22 Befestigungsgummis, Material: 100% Polyester, beschichtet, 260g/m² Schwarz
- Maße Kaminholzständer: 39 x 39 x 85 cm, Gesamtgewicht ca. 5 kg - Feuerholzregal für draußen außen im Garten oder Balkon, Brennholzregal auch für innen Indoor geeignet (Wohnung: Wohnzimmer oder Keller)
- Design: Insgesamt 39 cm tiefes, eckiges Feuerholzregal in dekorativer Spalieroptik, damit die Luft zirkulieren kann und das Brennholz im Regal aus Holz gut trocknen kann
- Qualität: Kaminholzständer aus hochwertig imprägniertem, braun lasiertem EU-Kiefernholz (Hauptholzart, Ma-ssivholz, Kiefer: Pinus sylvestris) - für garantiert langlebige Freude bei Ihnen zu Hause
- Lieferung des Brennholzregals: als einfacher Bausatz mit bebilderter Aufbauanleitung (auch hier auf der amazon-Seite zum Download bei "Weitere technische Informationen")
- Kaminholzregal Form Welle 1700 x 1200 x 350 mm
- feuerverzinktes Stahlblech mit hochwertiger Pulverbeschichtung nach RAL 9007 dunkelgrau
- als Holzlager oder als Sichtschutz oder Deko in Ihrem Garten
- überall aufstellbar - schnell montiert
- So schön kann Sichtschutz sein - in Kombination mit Stelen aus Stahlblech