Mit einem Kindling Cracker Holzspalter spalten Sie sauber, schnell und einfach Rundholz zu Scheiten und Scheite zu Anzündholz.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen den Kindling Cracker und den Kindling Cracker XL vor. Und wenn beide Werkzeuge nichts für Sie sind, finden Sie am Ende des Artikels noch einige Alternativen.
Kindling Cracker: Der sichere, manuelle Holzspalter
Anzündholz erleichtert das Entfachen eines schönen Kaminfeuers ungemein. Doch nicht jeder spaltet sein Brennholz selbst und hat das nötige Werkzeug, sein Anzündholz selber zu machen.
Vielleicht haben Sie mit Brennholz spalten nichts am Hut. Keine Lust, keine Zeit, zu anstrengend, zu gefährlich – Gründe dafür gibt es genug. Aber Anzündholz zu kaufen ist auf Dauer teuer. Und es selbst herzustellen muss nicht lange dauern, anstrengend oder gar gefährlich sein.
Mit einem Kindling Cracker Holzspalter machen Sie im Nu Rundholz zu kleinen Scheiten. Einfach, schnell und sicher. Geben Sie nicht immer wieder Geld für Anzündholz aus. Investieren Sie lieber einmal in einen Kindling Cracker, den Sie dank seiner nahezu unkaputtbaren Konstruktion wahrscheinlich noch Ihren Enkelkindern vererben können.
Nicht nur für Ofen und Kamin wird Anfeuerholz gebraucht. Auch der Feuerkorb im Garten und das Lagerfeuer am Grillplatz lassen sich mit kleinen Scheiten deutlich einfacher entfachen. Und wer mit Holz backt oder grillt, kommt um Anzündholz nicht herum. Entsprechend beliebt ist der Kindling Cracker in der BBQ-Szene.
Der Kindling Cracker ist ein manueller Holzspalter. Im Gegensatz zu motorbetriebenen Holzspaltern müssen Sie bei dem Kindling Cracker also selbst aktiv werden. Das Ding ist allerdings so clever konstruiert, dass Sie kaum Kraft einsetzen müssen. Und es ist super einfach zu benutzen.
Mit dem Kindling Cracker können Sie vielleicht sogar Ihre Kinder Anzündholz machen lassen, wenn diese Sie bei der Arbeit unterstützen möchten. Sie müssen keine Angst haben, dass sich Ihre Kinder an der scharfen Klinge einer Axt oder eines Beils verletzen. Denn zum Spalten mit dem Kindling Cracker reicht ein einfacher Hammer aus. Sie müssen kein schweres Gerät auffahren. Ein relativ leichter Hammer oder Fäustel genügt. Und wenn Sie mal keinen Hammer zur Hand haben, können Sie sogar ein anderes Holzstück als Schlagwerkzeug verwenden.
Die Idee hinter dem Kindling Cracker ist so einfach wie genial: Statt mit einer Axt auf das Holz zu schlagen, schlagen Sie das Holz auf eine Axt. Dabei wird der Scheit oder das Stammstück von einem Sicherheitsring in Positon gehalten und geführt. Dieses Verfahren hat viele Vorteile, insbesondere wenn Sie ungeübt im Schwingen einer Axt sind.
Je schmaler die zu spaltenden Scheite werden, desto schwieriger bleiben sie aufrecht stehen, wenn Sie sie auf einen Hackklotz stellen. Wenn Sie zum Spalten ein Spaltbeil benutzen, müssen Sie mit der einen Hand das Holz vor dem Umkippen bewahren, also festhalten, und mit der anderen Hand die Axt führen. Beim Schlag auf das Holz ist Ihre Haltehand gefährlich nahe an der Klinge. Das kann ins Auge gehen.
Bei der Arbeit mit einem Kindling Cracker bleiben Ihre Hände außerhalb des Gefahrenbereichs. Das Holz drücken Sie von oben etwas auf die Schneide, sodass Sie es nicht festhalten müssen. Der Sicherheitsring des Crackers dient als Führung und verhindert, dass das gespaltene Holz nach einem kräftigen Schlag von oben auseinanderfliegt. So sparen Sie sich das mühsame Zusammensammeln der einzelnen Scheite. Damit der Kindling Cracker sicher steht, können Sie Ihn auf einen Holzstumpen schauben.
Erfunden hat den Kindling Cracker übrigens die damals dreizehnjährige Ayla Hutchinson im Jahre 2012 in Neuseeland. Hergestellt wird das Teil in einer Gießerei in Australien.
Der Kindling Cracker wird in zwei Größen angeboten: als Kindling Cracker Original und als dessen große Version Kindling Cracker King.
Kindling Cracker Original
- Eine einfache und sichere Weg, um Anzünder mit keine beweglichen Klinge geschärft oder Objekt Passing von Ihren Händen
- Spaltet Holz mit weniger Kraft als Standard-Axt
- 6,5 in. innen Ø oben Ring
- Aus hochwertigem Gusseisen in Australien
- Praktisch wartungsfrei
Die kleine Version, die auch als „Original“ oder „Kindling Cracker S“ bezeichnet wird, ist 31,3 cm hoch und wiegt 4,8 g. Der Standfuß hat einen Durchmesser von 22,8 cm.
Der Sicherheitsring hat einen Innendurchmesser von 16,5 cm. Damit ist der Kindling Cracker Original somit für Hölzer mit einem Durchmesser bis zu ungefähr 16 cm geeignet.
Ein cleveres Detail ist der Keil. In den Spaltkeil sind Rillen eingearbeitet. Diese verringern die Reibung zwischen Holz und Keil, sodass sich das Holz etwas leichter spalten lässt.
In den Standfuß sind zwei Löcher gebohrt. Mit zwei Schrauben können Sie den Kindling Cracker auf einem Hackklotz oder einer anderen festen Unterlage fixieren und so die Standfestigkeit erhöhen. Außerdem müssen Sie sich dann nicht mehr so sehr bücken. Findige (und faule) Menschen montieren sich den Kindling Cracker auf einer Höhe, bei der sie beim Anzündholz spalten bequem sitzen können. Das macht die Arbeit noch angenehmer.
- Der wohl sicherste Holzspalter der Welt
- Holzspalter Kindling Cracker Orginal inkl. Hammer
- Inkl. schwerem Hammer
- Mühelos Holz spalten
Kindling Cracker King
Der Kindling Cracker King ist 43,5 cm hoch und wiegt 9,4 kg. Durch den Sicherheitsring mit einem Durchmesser von 22,5 cm lassen sich Rundhölzer und Scheite bis zu einem Durchmesser von ungefähr 22 cm jagen.
Im Gegensatz zum Original ist die Standfläche des King nicht rund, sondern er steht auf zwei mit einem Steg verbundenen Beinen. Diese zeichnen eine Standfläche von 27,5 mal 27 cm auf. Zum Verschrauben mit dem Untergrund sind in den Boden des Kings vier Einbuchtungen eingearbeitet, die die gleiche Funktion erfüllen wie die zwei Löcher im Standfuß seines kleinen Bruders.
Schon der kleine Kindling Cracker sieht interessant aus. Beim King wurde optisch noch eine Schippe draufgelegt. In Zusammenarbeit mit dem Weta-Workshop (jenem Unternehmen, das Requisiten für die „Herr der Ringe“-Filme und weitere Blockbuster wie „Avatar“ entworfen hat) wurde eine interessante Verzierung entworfen. So ist der King nicht nur äußerst praktisch, sondern sieht auch noch echt gut aus. An der Funktion ändert sich dadurch allerdings nichts.
Für die Kaufentscheidung sollte die Optik daher eine eher untergeordnete Rolle spielen. Was letztendlich zählt, ist dass das Teil funktioniert. Und beide Modelle funktionieren wunderbar. Dennoch raten wir zum Kauf des Kindling Cracker King.
Mit dem Kindling Cracker King lassen sich größere und längere Holzstücke spalten als mit dem Original. Sie können aber natürlich auch kleinere Stücke damit spalten. Mit dem Original sind Sie jedoch auf kleinere Stücke beschränkt. Wenn Sie nicht nur feines Anzündholz machen möchten, sondern auch mal größere Mengen Rundholz vierteln wollen, ist der King ebenfalls eine bessere Wahl, da er sich mit dickeren Stammstücken bestücken lässt.
Kindling Cracker Erfahrungen
Kindling Cracker Original und King kommen bei vielen Kunden sehr gut an.
Positiv erwähnt wird die einfache Handhabung beider Modelle. Meist benötigt es nur wenige Schläge mit einem stabiler Hammer oder Fäustel mit 1 bis 1,5 kg Gewicht, um Birke, Buche, Eiche und diverse Obstsorten zu spalten.
30 und sogar 50 cm lange Scheite sind laut Kundenberichten mit dem King kein Problem. Am einfachsten geht es, wenn das Holz nicht viel länger ist als der Cracker hoch.
Trockenes Holz lässt sich leichter spalten als Holz mit hoher Restfeuchte. Holz mit vielen Knoten bereitet Probleme. Aber Probleme haben Sie bei besonders widerspenstigem Holz selbst beim Spalten mit der Spaltaxt. Auch feuchtem oder verknotetem Holz macht man daher in der Regel ohnehin kein Anzündholz, eben weil es sich so schwierig spalten lässt.
Das zu spaltende Holz sollte immer etwas kleiner sein als der Durchmesser des Sicherheitsrings des Kindling Crackers es zulässt. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass das Holz sich beim Spalten verkantet, wenn es oben zwar ganz knapp passt, unten aber von dem Spaltkeil auseinandergedrückt wird. Wenn Ihnen das passiert, können Sie den Kindling Cracker samt festklemmendem Holz einfach umdrehen und das Holz von unten wieder herausschlagen.
Gusseisen kann rosten. Sie können den Cracker mit einer Stahlbürste abbürsten, um Flugrost zu entfernen. Hin und wieder können Sie dem guten Stück eine neue Farbschicht spendieren oder ihn mit Bienenwachs einreiben, um Rost vorzubeugen. Wenn der Keil einmal an Schärfe verlieren sollte, können Sie diesen mit einer Feile nachschärfen.
Bitte tragen Sie beim Holz spalten immer Handschuhe. Insbesondere dann, wenn Sie das Holzstück festhalten und dann von oben mit dem Hammer draufschlagen. Sonst kann es passieren, dass Sie sich Holzsplitter in die Finger rammen.
Kindling Cracker Alternative
- 【Spezielles Design für Langes Holz】Der Quick Holzspalter hat ein spezielles Design für langes Holz. Die Öffnung von 16 cm des Kindle Quick ermöglicht es, breitere Stämme als vergleichbare Geräte zu schneiden
- 【Spezielles Design für Dickes Holz】 Der Quick Holzspalter hat ein spezielles Design für dickes Holz. Der 31,5 cm hohe Sockel ermöglicht das Schneiden längerer Stämme und die schrägen Gegenzähne verhindern ein Verklemmen der Stämme beim Spalten
- 【Einfach zu verwenden】Der Manuelle Holzspalter ist einfach zu bedienen. Legen Sie die Elemente einfach in das Trennzeichen. Metallschienen halten das Holz an Ort und Stelle, Dann das Holz mit einem Hammer einschlagen, kann sogar ein Kind bedienen, sehr einfach und bequem
- 【Gefertigt Aus Robustem Gussstahl】 Der Holzspalter manuell ist aus hochwertigem Stahl gefertigt, der eine hohe Festigkeit, gute Zähigkeit, gleichmäßiges Material, hohe Arbeitssicherheit besitzt
- 【Breite Anwendung】 Der Holzspalter hat keine scharfen Kanten, sodass Sie Streichhölzer und Brennholz absolut sicher hacken können. Sie können dieses Werkzeug zu einem Lagerfeuer, einem Campingausflug oder einfach im Garten mitnehmen
- DAS SICHERSTE & WIRKSAMSTE SPALTSYSTEM FÜR HOLZSTÄMME: Dieses patentierte Holzspaltgerät setzt einen neuen Standard für Sicherheit und Effizienz bei der Herstellung von Kleinholz aus Holzstämmen und Brennholz. Das Gerät verfügt über keine gefährlichen Klingen, schneidet aber dennoch Stämme mit minimalem Arbeitsaufwand. Keine Axt erforderlich!
- EINZIGARTIGES DESIGN FÜR LANGE UND DICKE STÄMME: Die extra breite Öffnung des Kindle Quick ermöglicht es, breitere Stämme zu schneiden als vergleichbare Geräte. Die hohe Basis ermöglicht das Schneiden längerer Stämme, und die schrägen wechselseitigen Zähne verhindern ein Verklemmen der Stämme beim Spalten.
- DER SOCKEL IST GEBRAUCHSFERTIG ZUM ANBRINGEN: Unser Kindle-Werkzeug verfügt über Bolzenlöcher im Sockel, so dass es am Stumpf oder einem anderen Anker befestigt werden kann. Dies bietet zusätzliche Stabilität und Höhe für noch effizienteres Spalten. Die X-Style-Basis ist stabiler als andere Ausführungen.
- GEFERTIGT AUS ROBUSTEM GUSSSTAHL: Sie können viele Dienstjahre von Ihrem Kindle Quick-Spalter erwarten. Der Spalter besteht aus 12 Pfund hochwertigem Gussstahl mit einer schwarzen Allwetterbeschichtung. Stahlguss ist stärker und härter und ist weit weniger anfällig für Rost als Gusseisen.
- EINFACHES TRAGEN MIT DEN HANDGRIFFEN: Dank des Griffdesigns kann der Kindle Quick leicht zum Lagerfeuer, zur Hütte, zum Wohnmobil und zum Campingplatz getragen werden. Der Sockel kann auch als Kiste verwendet werden, um Holz dorthin zu tragen, wo Sie es brauchen. Sie haben also die Möglichkeit Ihr Anzündholz zu schneiden und es auch zum Tragen einzupacken!
Spanmesser sind einfach in der Handhabung, machen kaum Dreck und Späne und sehen schön aus. Ein Spanmesser können Sie direkt neben dem Kamin an die Wand hängen. So wird das Werkzeug zum Hingucker im Kaminzimmer.
Bei harten Hölzern müssen Sie mit einem Spanmesser aber schon relativ kräftig zudrücken, um das Holz gespaltet zu bekommen. Außerdem sind Spanmesser nur auf das Herstellen von Anzündholz ausgerichtet. Größere Mengen Rundholz spalten Sie damit nicht.
Wer geübt im Umgang mit Beilen ist, kann beim Anzündholz machen ein Spaltbeil schwingen. Mit genug Schwung bekommen Sie auch eher störrische Hölzer klein. Passen Sie aber unbedingt auf Ihre Finger auf und bedenken Sie, dass Holzscheite unkontrolliert zur Seite fliegen könnten.
Als Unterlage beim Spalten mit einem Spaltbeil sollten Sie einen Hackklotz verwenden.